Aufsichtsrat und Vorstand der CBM

Sie sind neben der Mitgliederversammlung die wichtigsten Organe der Christoffel-Blindenmission (CBM): der Aufsichtsrat und der Vorstand.

Der Aufsichtsrat engagiert sich ehrenamtlich und bestimmt die CBM-Richtlinien

Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden von der Mitgliederversammlung der CBM für drei bis fünf Jahre in geheimer Wahl gewählt. Sie engagieren sich mit ihrer Arbeit im Aufsichtsrat ehrenamtlich. Zu den Aufgaben des Aufsichtsrats gehört es, die Arbeit des Vorstands der CBM zu kontrollieren und die Richtlinien für die CBM-Arbeit zu bestimmen. Im Einvernehmen mit dem Vorstand legt er die Grundsätze der Geschäftspolitik fest. Darüber hinaus entscheidet er über die Berufung und Abberufung des Vorstands.

Zu den weiteren Aufgaben des Aufsichtsrats gehört es, den Jahreshaushaltsplan zu verabschieden, den Jahresabschluss und die Berichte des Vorstands zu prüfen und zu billigen. Er schlägt der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstands vor. Mindestens drei Mal im Jahr kommen die Aufsichtsratsmitglieder zusammen und sind gegenüber der Mitgliederversammlung berichtspflichtig.

Dem Aufsichtsrat gehören zurzeit zehn ordentliche Mitglieder an.

Gruppe von zehn Personen, darunter vier Frauen und sechs Männer. © CBM
(v.l.) Aufsichtsratsvorsitzender Claus Duncker und sein Stellvertreter Markus Bohni

Die Mitglieder des Aufsichtsrats

Roland Bien

Markus Bohni (stellv. Vorsitz), selbständiger Beteiligungsberater, ist es ein Anliegen, dass auch in Entwicklungsländern der Kreislauf aus Armut und Behinderung durchbrochen wird: "Damit blinde und anders behinderte Menschen endlich Chancengleichheit bekommen!"

Claus Duncker (Vorsitz), bis 2022 Leiter der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista), ist es wichtig, dass gute Versorgung und die Unterstützung von Menschen mit Seheinschränkungen auch in Entwicklungsländern zum Standard wird.

Prof. Dr. Anna Svea Fischer ist Hochschullehrerin in München. Sie unterstützt die CBM mit ihrem Aufsichtsratsmandat, weil sie es wichtig findet, dass den Menschen im globalen Süden geholfen wird, die ansonsten so oft vergessen werden.

Dr. Kirsten Girnth, Wirtschaftsanwältin: "Mir ist es eine große Ehre, der CBM künftig nicht nur mit rechtlichem Rat und entsprechender Tat zur Seite zu stehen, sondern mich nun auch im Aufsichtsrat einbringen und die CBM bei ihrem weiteren Weg in eine bessere Welt begleiten zu dürfen – getreu dem Motto Erich Kästners 'Es gibt nichts Gutes, außer man tut es'."

Angelika Jacobi

Dr. Rainhard Koch ist Mikrobiologe und hat lange in der angewandten Forschung gearbeitet. Er möchte gerne daran mitwirken, dass die ethischen Werte Jesu, die dieser in seiner Lehre vom Reich Gottes verkündigt hat, konkret Gestalt gewinnen.

Dr. Helga Rau ist Diplom-Ökotrophologin und war bis zu ihrem Ruhestand als Afrikareferentin bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau tätig. Sie möchte dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderungen in Ländern des globalen Südens gefördert werden, sie gleichberechtigt in der Gesellschaft leben können und Chancengleichheit eine Selbstverständlichkeit wird.

Klaus Wittkuhn

PD Dr. Christian Wolfram, Augenarzt und Bevölkerungsmediziner aus Hamburg: "Die Not der Menschen mit Augenleiden und anderen Behinderungen in Entwicklungsländern ist groß und gute Versorgung kann sehr, sehr viel bewirken. Das umzusetzen ist der Auftrag – oder anders ausgedrückt – die Mission der CBM. Mir ist es wichtig, dass die CBM mit ihren Spendenmitteln den größtmöglichen Nutzen bei den Betroffenen erzielt und ihnen Hoffnung und echte Perspektiven gibt." 

Der Vorstand

Zwei Männer im Anzug © CBM
Sie bilden den CBM-Vorstand: (v.l.) Dr. Peter Schießl und Dr. Rainer Brockhaus.

Für die Führung der Geschäfte der CBM ist der Vorstand mit den Bereichen Fundraising und Verwaltung (Dr. Peter Schießl) sowie Programmarbeit (Dr. Rainer Brockhaus) zuständig. Dr. Peter Schießl und Dr. Rainer Brockhaus bilden gleichberechtigt den Vorstand der Christoffel-Blindenmission (CBM):

Dr. Peter Schießl (Volkswirt) ist seit Juli 2012 Vorstand bei der CBM. Nach beruflichen Stationen in Deutschland, Guinea und Ecuador war Peter Schießl ab 2003 bei einem weltweit tätigen Konzern tätig. Von 2009 an leitete er dort den Bereich "Business Services" für den Nahen Osten und Afrika und war zugleich Geschäftsführer der Konzerngesellschaft in der Türkei.

Dr. Rainer Brockhaus (Diplom-Kaufmann) ist seit Oktober 2009 Vorstand bei der CBM. Er war Manager bei einem PC- und Druckerhersteller, bevor er 2003 zu einem Hard- und Software-Unternehmen kam, wo er zunächst den Aufbau der Telesales-Organisation in Europa verantwortete. Von 2006 bis 2009 war Brockhaus dort Mitglied der deutschen Geschäftsleitung.

Kontakt: E-Mail schreiben

Die Geschäftsbereiche des Vorstands

Organigramm der CBM, enthält den nebenstehenden Text. © CBM
Die CBM-Organisationsstruktur

Dr. Peter Schießl: Fundraising und Verwaltung

Zu Fundraising und Verwaltung gehören die Bereiche

  • Private Geber und Spendermanagement
  • Finanzen und Organisationsentwicklung
  • Personalmanagement
  • Innenrevision
  • Kirche und Spiritualität

Dr. Rainer Brockhaus: Programmarbeit

Zur Programmarbeit gehören die Bereiche

  • Institutionelle Geber
  • Unternehmensentwicklung
  • Programmentwicklung und -umsetzung
  • Inklusive Gesundheit
  • Inklusive Gemeindenahe Entwicklung (Community Based Inclusive Development/CBID)
  • Inklusive humanitäre Hilfe
  • Weltweite Sicherheit und Schutzmaßnahmen